Geschäftsmodell

1) Wertangebot (Value Proposition)

  • Cloudbasierte Steuerplattform für Schweizer Unternehmen: nahtlose Anbindung an bestehende Buchhaltung, automatisierte Workflows, revisionssichere Ablagen, Echtzeit-Transparenz.

  • Schweizer Compliance & Datensouveränität: Hosting in CH, rollenbasierte Zugriffe, Audit-Logs, DSG/DSGVO-Konformität.

  • Zusammenarbeit in einem System: Unternehmen, Treuhänder/Steuerberater und interne Teams arbeiten mit klaren Freigaben und Kommentaren in Kontext.

2) Kundensegmente

  • KMU & Start-ups (1–200 FTE) mit wiederkehrenden Steuerprozessen (z. B. MwSt., Quellensteuer, Belegfluss).

  • Treuhand-/Steuerkanzleien, die mehrere Mandate digital betreuen (B2B2B-Modell).

  • Skalierende Unternehmen mit erhöhten Compliance-Anforderungen (z. B. ISO-/Audit-Pflichten).

3) Kern-Use-Cases

  • Automatisierte MwSt.-Vorbereitung & -Einreichung, Plausibilisierungen und Freigaben.

  • Beleg- und Daten-Sync aus Buchhaltungstools; Dubletten-/Fehlerchecks.

  • Live-Reporting (Cashflow, Umsatz, Steuerrückstellungen), exportfähig für Prüfungen.

  • Mandantenfähige Zusammenarbeit mit Status, Aufgaben, Kommentaren und Rollenrechten.

4) Produkt & Preise (Abo, monatlich kündbar)

  • Starter – CHF 49/Monat: 1 Integration, Basis-Automatisierungen, Echtzeit-Übersichten, E-Mail-Support.

  • Business – CHF 149/Monat: bis 3 Integrationen, erweiterte Workflows & Freigaben, Rollenrechte & Audit-Logs, priorisierter Support.

  • Enterprise – auf Anfrage: unbegrenzte Integrationen, SSO/DPA, dediziertes CH-Hosting, SLA & Premium-Support.
    Add-ons: Onboarding-Paket (ab CHF 390), Datenmigration (ab CHF 590), Zusatz-User (CHF 9/User/Monat), Support-Upgrade (ab CHF 120/Monat).
    Trial: 14 Tage kostenlos (ohne Bindung). (Optional, je nach GTM-Strategie.)

5) Erlösströme

  • SaaS-Abos (monatlich/jährlich, Rabatt bei Jahreszahlung optional).

  • Add-ons & Professional Services (Onboarding, Migration, Schulung, erweiterter Support).

  • Partner-Umsätze (Treuhand-Reseller/Referral, volumenabhängige Vergütung).

  • Premium-Module (z. B. erweiterte Analytik, zusätzliche Speicher-/Exportkontingente).

6) Vertrieb & Go-to-Market

  • Direct-Inbound: Website, Content/SEO zu Schweizer Steuerthemen, Vergleichs-/How-to-Guides, Demo-Buchung.

  • Partnerkanal: Treuhand- und Steuerkanzleien als Multiplikatoren (Mandantenzugang, Partnerrabatte).

  • Integrations-Ökosysteme: gelistete Schnittstellen zu verbreiteten Buchhaltungssystemen (Marketing-Co-Ops).

  • Events/Webinare: Branchen-Webinare, lokale CH-Verbände, Fortbildungen für Treuhänder.

7) Schlüsselressourcen & -aktivitäten

  • Produkt & Engineering: Integrationen, Workflow-Engine, Datensicherheit, Skalierung.

  • Compliance & Security: Richtlinien, Audits, DPA/AVV, Risiko-/Vulnerability-Management.

  • Customer Success: Onboarding, Aktivierung (Time-to-Value), NRR-Steigerung.

  • Partnermanagement: Gewinnung und Enablement von Treuhand-Partnern.

8) Kostenstruktur (Hauptblöcke)

  • CH-Cloud-Hosting & Infrastruktur, Monitoring, Backups.

  • Personal (Entwicklung, Produkt, Compliance, Support, Vertrieb/Marketing).

  • Zertifizierungen/Audits, Rechts-/Steuerberatung.

  • Marketing & Vertrieb (Content, Events, Partnerprogramme).

9) Unit Economics (Beispielrechnungen)

  • Rohertrag (Bruttomarge) Ziel: 80–85 % bei SaaS.

  • Business-Plan (149 CHF/Monat):
    – Deckungsbeitrag mtl. ≈ 149 × 0,85 = 126,65 CHF.
    – CAC (Direktvertrieb) beispielhaft ≈ 450 CHFPayback ≈ 3,6 Monate (450 / 126,65).
    – LTV (vereinfachte Faustformel): (ARPU × Marge) / Churn. Bei 2,5 % mtl. Churn → ≈ 5’066 CHF (126,65 / 0,025).
    Hinweis: Werte sind Richtgrößen; real je nach Funnel-Qualität, Partneranteil, NRR.

10) Metriken (KPIs)

  • MRR/ARR, ARPA, Logo- & Net Revenue Retention (NRR).

  • CAC, Payback, LTV/CAC-Ratio (Ziel > 3).

  • Aktivierung: % Konten mit verbundener Integration ≤ 7 Tage.

  • Time-to-Value: erste automatisierte Einreichung/Workflow ≤ 14 Tage.

  • Support-SLA/CSAT, First-Response-Time.

  • Security-KPIs: Patch-Zyklen, Audit-Findings, Zugriffsprüfungen.

11) Risiken & Absicherung

  • Regulatorik & Steueränderungen: kontinuierliche Updates; Advisory-Board/Partnernetz.

  • Datenschutz/Security: CH-Hosting, Verschlüsselung, Least-Privilege, Pen-Tests, AV-Verträge.

  • Integrationsrisiken: Versionierung, Fallback-Mechanismen, Monitoring, klare API-SLAs.

  • Konzentrationsrisiko Partner: diversifiziertes Ökosystem, mehrere Kanäle.

12) Upsell-/Monetarisierungs-Roadmap

  • Advanced Analytics (Forecasting, Anomalie-Detektion).

  • Compliance-Pakete (erweiterte Protokolle, Prüfer-Zugänge).

  • Dokumenten-Kontingente & Archiv-Pläne (mehr Speicher/Retention).

  • User-/Mandanten-Staffelpreise für Treuhänder (B2B2B).

  • Premium-Support (24/7, dedizierter CSM, kürzere SLAs).

13) Onboarding & Customer Success (Wachstumstreiber)

  • Geführtes Setup (Daten-/Integration-Checklisten), Muster-Workflows für CH-Use-Cases.

  • Trainings & Mikro-Lernpfade für Finanzteams/Treuhänder.

  • Health-Scores & Proaktive Betreuung zur Churn-Prävention, Quartals-Business-Reviews.

14) Differenzierung am Markt

  • Schweiz-Fokus (Rechts-/Sprachraum, CH-Rechenzentren, lokale Prozesse).

  • Tiefe Integrationen in Buchhaltung & Treuhand-Abläufe statt „nur“ Ablage/Upload.

  • Zusammenarbeit & Governance (Freigaben, Rollen, Audit-Logs) out-of-the-box.

  • Transparenz durch Echtzeit-Auswertungen und prüfungstaugliche Exporte.